Das Nachhaltigkeitsleitbild von A.S. Création
Die Zeit drängt. Wir gehen voran.
Nachhaltigkeit ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Denn nur, wenn wir nachhaltig wirtschaften, können wir die Lebensgrundlagen für die kommenden Generationen schützen und erhalten.
Daher stellen wir uns als A. S. Création folgende Fragen: Was tun wir heute noch, was für morgen schädlich sein kann? Welchen Beitrag können wir für die Gesellschaft leisten? Was muss jetzt sofort passieren?
Spotlight Nachhaltigkeit
EcoVadis Rating
Um eine kontinuierliche und unabhängige Bewertung unserer Nachhaltigkeitsleistung zu erhalten, lassen wir seit 2021 jährlich ein Rating durch den renommierten Anbieter EcoVadis durchführen. EcoVadis bietet eine Analyse der Nachhaltigkeits-Performance von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Menschenrechte, Ethik und Beschaffung. Diese Analyse ist auf die jeweilige Branche abgestimmt.
Für unser Engagement bekamen wir in den Jahren 2021 und 2022 jeweils den Bronze-Status verliehen. Im Jahr 2022 schneiden wir mit unserer Leistung stärker ab, als 63% aller bewerteten Unternehmen. Stark, aber längst nicht stark genug. Durch die jährliche Bewertung erkennen wir Lücken in unserer Strategie und bekommen Vorschläge für gezielte Verbesserungsmaßnahmen. Unser Ziel ist es, diese Lücken Schritt für Schritt zu schließen, um in Zukunft den Silber-Status zu erreichen.
Ehrgeizige Ziele
Unter dem Motto "Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren" arbeiten wir stetig daran, unseren Klima-Fußabdruck zu verringern. Durch eine umfangreiche Analyse haben wir unser CO2-Reduktionspotenzial für 2030 erarbeitet.
Unser ehrgeiziges Ziel: 30,6% weniger CO2-Ausstoß im Jahr 2030 gegenüber 2020. Mit dieser Reduktion befindet sich die A.S. Création in dem der von der Science Based Targets initiative (SBTi) berechneten Korridor zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, um die Klimaerwärmung auf 1,5 °C zu beschränken.
Weitere Details zu unseren Reduktionszielen finden Sie nachfolgend im Bereich 1. Klimaschutz.

Nachhaltigkeitsbericht
Für ein ehrliches und effektives Nachhaltigkeitsmanagement braucht es Transparenz. Darum gehen wir in die Tiefe: mit unserem Nachhaltigkeitsbericht. Hier finden Sie alle Details über unseren Fortschritt, unsere Kennzahlen und unsere Ziele.
d‘eco – Das Nachhaltigkeitssiegel für Tapeten
Sämtliche Tapeten die wir in Deutschland herstellen entsprechen einem sehr hohen Qualitätsstandard, auf den sich unsere Kunden verlassen können. In den vergangenen Jahren hat die Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Beurteilung von Produkten deutlich zugenommen. Das gilt auch für Tapeten.
Zu diesem Zweck haben wir das Siegel „d’eco“ entwickelt. Tapeten die dieses Logo tragen dürfen, erfüllen zusätzliche Nachhaltigkeitskriterien. So bieten wir Käufern mit einem hohen Bewusstsein für Nachhaltigkeit eine einfache Orientierung beim Kauf ihrer nächsten Tapete.

Nachhaltigkeit hat bei uns Priorität.
Unser Nachhaltigkeitsbeauftragter Marcel Weitz ist direkt dem Vorstandsvorsitzenden unterstellt. Seit Januar 2021 ist es seine Aufgabe, unsere Bemühungen in Sachen Nachhaltigkeit zu strukturieren, zu koordinieren und voranzutreiben
Marcel Weitz
Es geht darum pragmatisch zu denken und die Bereiche zu identifizieren, in denen man wirklich etwas verändern kann. Hier sind es die Details, die zählen, die vielen 1%-Verbesserungen, die in Summe eine große Veränderung bewirken. Nachhaltigkeit ist keine Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess bei dem man nie fertig, sondern nur besser wird.



Aktionsbereiche
Wir packen es an
Natürlich können wir nicht alles gleichzeitig verbessern. Deshalb konzentrieren wir uns in einem ersten Schritt auf die Themen, bei denen das Potenzial für Verbesserungen am größten ist und auf die wir direkten Einfluss haben. Dabei helfen uns objektive Bewertungskriterien, insbesondere unsere Klimabilanz und das Ecovadis-Rating.
Erstklassige Qualität, nachhaltig produziert
Im Zentrum all unserer Bemühung steht die Frage: Wie können wir die hohe Qualität unserer Tapeten zu einem marktfähigen Preis garantieren – und gleichzeitig den vielfältigen Anforderungen an den Schutz von Klima, Umwelt und anderen Punkten gerecht werden?
In diesem Spannungsfeld haben wir acht Bereiche definiert, in denen wir arbeiten, um unser Unternehmen und unsere Tapeten Stück für Stück nachhaltiger zu machen.
1. Klimaschutz
Die UN stellt in ihren 17 Sustainable Development Goals die besondere Verantwortung der privatwirtschaftlichen Unternehmen im Kampf gegen den Klimawandel heraus. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und haben Klimaschutz daher ganz oben in unserer Nachhaltigkeitsstrategie verankert.
In einem ersten Schritt haben wir im Geschäftsjahr 2020 damit begonnen unsere Treibhausgas-Emissionen zu berechnen. Dazu wurde eine Basis-Klimabilanz aufgestellt, an der wir unseren Fortschritt in den kommenden Jahren messen werden. Aufgrund der besonderen Bedeutung dieser Basisbilanz, wollten wir es genau wissen.
Daher haben wir uns bei der Bilanzierung nicht – wie viele andere Unternehmen – lediglich auf die Emissionen beschränkt, die aus dem Energieverbrauch an unseren Standorten resultieren (Scope 1 und Scope 2). Wir haben auch alle indirekten Emissionen aus der Lieferkette berechnet, die zum Beispiel beim Einkauf von Rohstoffen und in der Logistik entstehen (Scope 3).
Emissionen in Tonnen CO2 | 2020 | 2021 | 2022 |
Scope 1 (Wärme, Kälte, Fuhrpark) | 8.938,60 | 8.640,37 | 6.973,55 |
Scope 2 (Strom) | 3.246,06 | 0,00 | 0,00 |
Scope 3 (eingekaufte Güter, Logistik, Entsorgung etc.) | 101.568,08 | 83.026,27 | 59.312,60 |
Gesamtemissionen | 113.752,74 | 91.666,64 | 66.286,15 |
davon standortbezogene Emissionen (inkl. Vorkette Strom & Wärme) | (16.614,70) | (12.618,83) | (10.049,29) |
30,6 % CO2-Einsparung bis 2030
Die Ermittlung der Emissionen allein reicht nicht aus, um seinen Beitrag zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommen zu leisten und damit die Klimaerwärmung auf maximal 1,5°C zu beschränken. Hierzu ist es notwendig aus der CO2-Bilanzierung eine Reduktionsstrategie abzuleiten, Reduktionsmaßnahmen festzulegen und diese konsequent umzusetzen.
Daher haben wir im Jahr 2022 mögliche CO2-Reduktionspotenziale für A.S. Création ermittelt. Bei der Ermittlung der Reduktionspotenziale wurde jede einzelne Emissionskategorie unserer Klimabilanz separat untersucht. Basis dieser Untersuchung waren interne Analysen, Befragungen von Lieferanten und die Auswertung wissenschaftlicher Quellen. Als Zielhorizont wurde eine 10-Jahres-Periode, vom Ausgangsjahr 2020 bis zum Zieljahr 2030, festgelegt.
Da die Emissionen des Unternehmens stark von der Produktionsmenge abhängig sind, ist die absolute Höhe der Gesamtemissionen keine geeignete Zielgröße. Daher wurde die relative Kennzahl gebildet, welche die absoluten Emissionen ins Verhältnis zur Menge der produzierten Tapetenrollen im sog. „Eurorollenmaß“ (10,05 m Länge und 0,53 m Breite) setzt. Dadurch wird die Vergleichbarkeit der Ergebnisse im Zeitverlauf gewährleistet und ein ehrliches Bild der tatsächlichen Reduktionen vermittelt.
A.S. Création setzt sich somit das folgende CO2-Reduktionsziel:
Die CO2-Emissionen (Scopes 1 - 3) der A.S. Création Tapeten AG, sollen von 5,65 kg CO2 je Eurorolle im Jahr 2020 um 30,6 % auf 3,92 kg CO2 je Eurorolle im Jahr 2030 reduziert werden.
Da nicht von einer kontinuierlich-linearen Reduktion auszugehen ist, setzt die A.S. Création einen Reduktionskorridor von +-20% an, in dem sich die Jahresergebnisse bewegen dürfen.
Ein Vergleich des Ziels mit den Vorgaben der Science Based Targets Initiative (SBTi) zeigt, dass wir uns mit unserem Ziel rechnerisch in dem von der SBTi empfohlenen Korridor zur Reduktion der Treibhausgasemissionen befinden, um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.

Stromverbrauch 100% CO2-neutral
Noch 2020 entfielen 14,6 % des CO2-Ausstoßes auf die standortbezogenen Emissionen, vor allem aus eigenerzeugter Wärme aus Erdgas und den eingekauften Strom. Das Stromproblem haben wir mittlerweile gelöst: Seit Anfang 2021 beziehen wir die gesamte elektrische Energie CO2-neutral aus Wasserkraft. Durch diese Entscheidung sparen wir jedes Jahr rund 3.000 t CO2 ein.
Auf Erdgas können wir gegenwärtig noch nicht verzichten. Tapeten werden mit wässrigen Farben bedruckt, die mit Wärme getrocknet werden müssen. Um die strengen gesetzlichen Anforderungen zur Reinhaltung der Luft zu erfüllen, muss die Abluft über thermische Nachverbrennungen gereinigt werden. Und das geht derzeit nur unter Einsatz von Erdgas.
2. Produktsicherheit und Unbedenklichkeit
Produkte wie Tapeten, die in Wohnräumen, Schlafzimmern und Kinderzimmern verwendet werden, müssen gesundheitlich unbedenklich sein. Für uns ist daher die kontinuierliche Prüfung aller bei der Produktion verwendeten Einsatzstoffe von höchster Bedeutung. Sprich: Wir halten die strengen gesetzlichen Vorschriften für Innenraumprodukte ein – und übertreffen sie in vielen Bereichen sogar.
So haben wir alle eingesetzten Weichmacher auf eine phthalatfreie Variante umgestellt. Das gilt für alle Tapeten die wir ab dem 1. Januar 2023 herstellen. Mit diesem Schritt sorgen wir für noch mehr Sicherheit im Hinblick auf die Unbedenklichkeit unserer Tapeten.
Gesundheitlich und ethisch unbedenklich
Doch Unbedenklichkeit endet nicht bei den Inhaltsstoffen. Wir wollen auch ethisch verantwortlich produzieren. Daher sind unsere Rohstoffe vielfach zertifiziert. So tragen alle Papiere und Vliese, auf denen wir unsere Tapeten drucken, das Siegel des Forest Stuartship Council (FSC). Diese Zertifizierung garantiert uns, dass das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. Damit wird erstens Kahlschlag verhindert, zweitens wird das Ökosystem Wald geschützt, unter anderem vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten.

3. Rohstoffe und Verpackung
Über 60% aller von uns verursachten CO2-Emissionen resultieren aus den Rohstoffen, die wir für unsere Tapeten benötigen. Daher überprüfen wir die eingesetzten Materialien kontinuierlich und systematisch darauf, ob es nachhaltigere Alternativen gibt, z.B. aus recycelten Rohstoffen oder biobasierte Alternativen. Das Produkt besteht aber nicht nur aus der Tapete selbst.

Umweltfreundlichere Verpackung
Damit unsere Tapete beim Transport nicht beschädigt wird, braucht es eine gute Verpackung. Da diese am Ende im Müll landet, sollte ihre Umweltwirkung möglichst gering sein. Aus diesem Grund sind unsere Schrumpffolien nicht nur zu 100% recycelbar, sondern bestehen selbst aus 40% recyceltem Kunststoff. Ein höherer Anteil bei gleicher Qualität ist heute noch schwer zu erreichen. Aber wir arbeiten mit unseren Lieferanten an einer weiteren Verbesserung.
Ein anderer Punkt ist der Karton, in dem unsere Rollen transportiert werden. Er besteht zu einem sehr großen Anteil aus Altpapier. Zwar wird er von den Wellpappenherstellern zu einem kleinen Teil mit frischer Faser verstärkt, um die Stabilität des Kartons zu gewährleisten. Dafür kann das Material jedoch bis zu acht Mal recycelt werden.
Wir testen zudem stetig neue, besonders nachhaltige Verpackungsmaterialien. Wenn diese unseren strengen Kriterien standhalten, können sie in Serie eingeführt werden.
4. Forschung und Entwicklung
Unsere Kollegen aus dem Labor arbeiten kontinuierlich daran, unsere Rezepturen zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten. Ein Fokus der Forschung liegt aktuell auf der Suche nach einem alternativen Einsatzstoff für Polyvinylchlorid (PVC).
PVC ist seit vielen Jahrzehnten für unzählige Produkte der Kunststoff der Wahl – in der Medizintechnik, im Bausektor und auch bei unseren Tapeten, insbesondere den Strukturtapeten. Er ist sicher zu verarbeiten, langlebig, vielseitig einsetzbar und aufgrund seiner weiten Verbreitung in der Industrie versorgungssicher zu beschaffen. Leider hat dieser Kunststoff auch eine große Auswirkung auf unsere Klimabilanz.
Innovative Kunststoffe
Aber die Kunststofftechnik bewegt sich. Neue, innovative Möglichkeiten zeigen sich, um Tapeten PVC-frei herzustellen. Noch stecken wir bei vielen Ansätzen in der Entwicklungsphase. Forschung und Tests, auch wenn sie mit Priorität betrieben werden, brauchen Zeit und Erfolge lassen sich nicht erzwingen.
Ein Resultat unserer intensiven Forschungsaktivität sind die im Frühjahr 2023 vorgestellten, PVC-freien Strukturtapeten aus der Kollektion „Natural Living“.
Wir sind optimistisch, bald zahlreiche weitere, qualitativ hochwertige Kollektionen vorstellen zu können, die ohne PVC auskommen – und die damit unseren CO2-Fußabdruck deutlich verkleinern.

5. Energiemanagement
Im Rahmen unseres Energiemanagementsystems (ISO 50001:2018) suchen wir stetig nach Lösungen, Einsparpotenziale zu nutzen und die Energieeffizienz zu steigern. Dabei fokussieren wir besonders auf Potenziale beim Stromverbrauch. Effiziente Motoren, Druckluftsysteme, aber auch Lüfter und Beleuchtung werden hier betrachtet. Der größere Teil unseres Energiebedarfs entfällt allerdings nicht auf Strom, sondern auf Erdgas.
Um die strengen gesetzlichen Anforderungen zur Reinhaltung der Luft zu erfüllen, muss die Abluft aus unserer Produktion über thermische Nachverbrennungen mit über 700°C gereinigt werden. Das lässt sich derzeit nur mit Erdgas erreichen.

Effiziente Wärmenutzung
Aber wir nutzen die dabei entstehenden Temperaturen sehr effizient: Über Wärmetauscher versorgen wir unsere Produktionsanlagen mit der nötigen Wärmeenergie, die wir zur Trocknung unserer Farben benötigen. Durch weitere Umwandlungssysteme nutzen wir fast die gesamte entstehende Wärmeenergie, beispielsweise für die Warmwassererzeugung. So sparen wir zusätzliche Energie und führen der Umwelt keine unnötige Abwärme zu.
Gerade im Bereich der Energietechnik entwickeln sich stetig neue Technologien. Wir beobachten diese Entwicklung, um möglicherweise in Zukunft ohne Erdgas auszukommen.
6. Kreislaufwirtschaft
Über 90 % aller Tapetenabfälle recycelt
Im täglichen Betrieb eines produzierenden Unternehmens fallen zwangsläufig Abfälle an. Bei der Herstellung von Tapeten sind das z.B. die sogenannten Anfahrrollen. Also der Ausschuss, der entsteht, bis die Druckfarben genau aufeinander abgestimmt sind und die Farbigkeit optimal erscheint.
Ebenfalls einen bedeutsamen Anteil am Abfallaufkommen haben die sogenannten Randstreifen. Da die Druckanlagen nicht bis auf den Rand der Papier- oder Vliesbahn drucken können, bleiben an den Rändern nicht bedruckte Bereiche. Diese werden nach dem Druck abgeschnitten, damit die fertigen Tapetenrollen nebeneinander angebracht werden können.
Wir arbeiten kontinuierlich an Recyclinglösungen, damit die wertvollen Rohstoffe, die in diesen Abfällen gebunden sind, nicht verloren gehen. So werden beispielsweise Schalldämmungs-Produkte aus geschredderten Tapetenresten gefertigt. Damit bleibt der darin enthaltene Kohlenstoff langfristig gebunden und wird nicht als CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Im Jahr 2022 konnte die Kooperation mit Entsorgungsunternehmen für die Weiterverwendung der Tapetenabfälle ausgeweitet werden, sodass wir die Recyclingquote von 60 % auf über 90 % steigern konnten.
Insgesamt weisen wir eine Getrenntsammelquote von 98,2 % auf. So können fast alle anfallenden Abfallströme korrekt weiterverwertet werden. Darüber hinaus betreiben wir intensive Forschung, um weitere Recyclingwege für unsere Betriebsabfälle zu finden und damit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten.
7. Arbeitssicherheit & Nachwuchsförderung
Für unseren nachhaltigen Erfolg ist es fundamental, dass qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne für das Unternehmen arbeiten. Daher sorgen wir z.B. für ein sicheres Arbeitsumfeld und für die Möglichkeit zur Weiterbildung auf allen Positionen. Unser betriebliches Gesundheitsmanagement sorgt zudem für eine nachhaltige Förderung der Mitarbeitergesundheit. Das Ergebnis sind Mitarbeiter, die fachliche Expertise, Kreativität und Weitsicht in sich vereinen und sich engagiert für den Erfolg des Unternehmens einsetzen – darauf sind wir stolz. Damit das so bleibt, investieren wir auch intensiv in unseren Nachwuchs.
Hoher Identifikationsgrad
Unser großes Engagement in der betrieblichen Ausbildung ist ein fundamentaler Faktor für unsere nachhaltige Entwicklung. Jährlich bilden wir in vierzehn verschiedenen Berufsfeldern aus dem kaufmännischen und gewerblichen Bereich aus. Unsere Azubis sind voll in den Betrieb integriert und können ihre eigenen Ideen und Vorstellungen einbringen, besonders im Bereich Nachhaltigkeit. Dadurch identifizieren sie sich in hohem Maße mit dem Unternehmen und den Produkten. Und halten uns und das Produkt Tapete als Sprachrohr der jungen Generation am Puls der Zeit.

Eigenverantwortung als Schlüssel zum Erfolg
Der Erfolg dieses Engagements zeigt sich beispielsweise im „Azubi-Blog“ – eine Webseite von Azubis für Azubis. In Eigenregie bietet unser Nachwuchs auf diesem Portal sowohl Interessierten von außerhalb des Unternehmens als auch den Auszubildenden selbst einen umfangreichen Einblick in die unterschiedlichen Lehrberufe, Praktika und den Arbeitsalltag rund um A.S. Création. Ein Blick in den Azubi-Blog lohnt sich. Viel Spaß.
8. Compliance und Geschäftsethik
Als international agierende, börsennotierte Aktiengesellschaft sind wir einer Vielzahl von Vorschriften unterworfen. Ein gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten ist aus unserer Sicht ein wesentlicher Aspekt der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie. Das betrifft viele Bereiche – vom Umgang mit Geschäftspartnern bis zur IT-Sicherheit.

Achtsames Miteinander
Die Entscheidungen und das Handeln unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirken sich nicht nur innerhalb des Unternehmens aus. Sie haben auch Effekte auf Menschen und Unternehmen entlang unserer Lieferkette. Daher ist es unser Anspruch, im geschäftlichen Miteinander achtsam und weitsichtig zu agieren, um Mensch und Natur zu schützen. Dieser Anspruch bezieht sich auf die Geschäftsethik, aber auch auf IT-Sicherheit und Datenschutz.
IT-Sicherheit
Die Bereiche IT-Sicherheit und Datenschutz haben in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Inzwischen gehören sie zu den Kernthemen im internen Risikomanagement. Zur kontinuierlichen Sensibilisierung und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wir im Jahr 2021 eine E-Learning Plattform eingeführt. Sie schult in Sicherheitsthemen wie dem richtigen Umgang mit Websites, E-Mails und Datenträgern und sensibilisiert für Cyber-Risiken und Datenschutzthemen. Daneben untersuchen wir unsere IT-Struktur regelmäßig auf Schwachstellen, um so die Informationssicherheit auf einem hohen Niveau zu halten.
Unsere Leitlinien
Umweltleitlinie
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der A.S. Création "GREEN STEPS" ist wirksamer Umweltschutz eine wesentliche Zieldimension. Diese Umweltleitlinie leg unsere Werte und Grundprinzipien fest, nach denen wir als Unternehmen aber auch als Mitarbeiter Umweltschutz praktizieren wollen. So übernehmen wir Verantwortung im Umgang mit der Natur und legen damit die Grundlage für ein langfristiges und nachhaltiges Wirtschaften.

Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns eine Mail:
nachhaltigkeit(at)as-creation.de
Ihr Ansprechpartner: Marcel Weitz
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.